Unsere beste Empfehlung sind zufriedene Auftraggeber.
Gerne serviert vitamintexte Ihnen hier daher einige Leckerbissen erfolgreicher Arbeiten.
Haben Sie Appetit bekommen? Dann genügt ein Anruf oder eine Nachricht und wir stellen Ihnen Ihr Wunschmenü gemeinsam zusammen.
Unsere Zähne leisten jeden Tag Schwerstarbeit. Eine gute Mundgesundheit hat einen bedeutenden Einfluss auf unser gesamtes Wohlbefinden und ist auch die Voraussetzung dafür, dass gerade ältere Menschen beschwerdefrei essen, trinken und kommunizieren können. Mundgesundheit und bedarfsgerechte Ernährung von älteren Menschen im Setting Spitex sind die Anliegen des Projektes „minimal einmal“ von Aktion Zahnfreundlich Schweiz.
vitamintexte leitet das Projekt seit August 2020 für die Dauer von zwei Jahren mit Unterstützung von Gesundheitsförderung Schweiz und Gesundheitsförderung Basel-Landschaft
Hier geht's zum Projekt:
Gute Noten im Fach "Essen"?
Reportage für die Ausgabe 01/2020 der SGE (Schweizerischen Gesellschaft für Ernährung) zum Thema "Ernährung in der Schule".
Essen lernen beginnt idealerweise in der Familie. Hier entwickeln unsere Kinder ihre Essgewohnheiten, die sie ihr Leben lang prägen und begleiten. Mit dem wachsenden Angebot von Tagesschulen wird die gemeinsame Mahlzeit am Familientisch immer mehr zum Nebenschauplatz – und die Schulen immer mehr zu DEM Lernort der Ernährungs- und Geschmacksbildung. Alle reden über gesunde Ernährung, aber welche Erfahrungen machen die Kinder eigentlich in der Schule damit?
Für den Ratgeber "Kalorien" der Helsana hat vitamintexte den Leitartikel verfasst:
inside innovation.tank -
Texte und Content (neu und überarbeitet) für zwei Programme des Migros-Kulturprozents im Bereich Gesundheitsförderung:
club minu - ein multidisziplinäres Gruppenprogramm für übergewichtige Kinder und deren Eltern (noch nicht online)
ein Programm des Migros-Kulturprozent zur Gesundheitsförderung von Menschen mit Behinderung.
"Nudging - Anschubsen in neue Gewohnheiten"
Januar 2019: Gastbeitrag beim Blogwichteln des texttreff, dem Netzwerk wortstarker Frauen auf dem Blog von Heide Liebmann, Potenzialdetektivin und Coach für Persönlichkeits-, Karriere- und Unternehmerpotenziale.
"Röstigraben und Weisswurstäquator:
Ernährungsgewohnheiten von Schweizern und Deutschen"
Dezember 2017: Gastbeitrag im Rahmen des Blogwichtelns des texttreff, auf dem Blog-Salat von Gabriela Freitag-Ziegler, Ernährung, Genuss, Gesundheit, Expertin für Kommunikation.
"Is(s)t Frau im Alter anders?" -
einer von vielen möglichen Vortragsthemen beim Frauenforum Wetzikon: